Kunst trifft Grün – Netzwerktreffen zum Fair Green Cultural Deal
Sozial-ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbereich verankern!
Der Fair Green Cultural Deal fördert ein sozial und ökologisch nachhaltiges Kulturleben. Er feiert ästhetische Nachhaltigkeit und hilft, Transformation zu ermöglichen – in den Strukturen und Abläufen, in der Verwaltung und in der Projektarbeit. Auch soll er Gedankenwelten öffnen, Utopien erlauben, mit denen wir eine tragfähige Zukunft gestalten können – für Kreative, Prozesse und Publikum.
Welche Herausforderungen stehen dabei diejenigen gegenüber, die Kultur täglich leben, sei es als Profi, im Publikum, in der kulturellen Bildung oder im Laienbereich? Was hat sich schon bewegt?
Wir stellen unsere bisherigen Grünen Initiativen vor und bieten im Austausch mit Initiativen, Akteurinnen und Akteuren, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, jede Menge Input, für alle, die im Kulturbereich nachhaltig handeln wollen. – Gleich unten anmelden!
Unter anderem dabei:
- Erhard Grundl, MdB
- Christian Steinau, Kulturpolitische Gesellschaft Bayern
- Jacob Bilabel, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
- Irmgard Badura, LAG Inklusion Bündnis90/Die Grünen
- Max Dorner, Autor
- Elnaz Amiraslani, Barrierefrei Feiern
- Dr. Leopold Klepacki, FAU Erlangen-Nürnberg / LKB:BY
- Sabrina Grüner, ConClimate
Kommt vorbei, tauscht Euch mit uns aus, nehmt Input mit aus unserer bisherigen Arbeit und lasst uns wissen, in welchen Bereichen wir noch tätig werden sollen, mit welchen Problemen Ihr zu kämpfen habt, wo es fehlt, was besser gehen könnte! Wir wollen den Fair Green Cultural Deal in Bayern gemeinsam mit Euch gestalten!
Ablauf
Wir treffen uns um 11:00 Uhr im Bayerischen Landtag und beginnen nach einer kurzen Begrüßung gleich mit den ersten Panelrunden zu Themen der ökologischen Nachhaltigkeit.
Nach einer kurzen Pause um 12:00 Uhr geht es in den zweiten Block der Diskussionsrunden, diesmal mit Themen zur sozialen Nachhaltigkeit.
Unsere kleinen, moderierten Panels öffnen jeweils gegen Ende, so dass Ihr Eure Fragen und Erfahrungen einbringen könnt. Die Ergebnisse aller Runden werden wir gegen 14:00 Uhr unserer Veranstaltung dem Plenum aller Teilnehmenden vorstellen.
Kinderbetreuung
Für unsere kleinen Gäste bieten wir eine kostenlose Kinderbetreuung vor Ort an. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Kinderbetreuung nur anbieten können, wenn der Bedarf vorhanden ist. Aus diesem Grund bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 17. Juli.
Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort ist für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei.
Bei Bedarf bieten wir gerne eine Übersetzung in die deutsche Gebärdensprache an. Auch hier bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis 17. Juli.
Stundenplan
- 11:00 - 11:15
- Begrüßung
- Wir sagen hallo, erklären den Ablauf des Tages und gehen in die Panel-Räume
- 11:15 - 12:00
- Panel Runde 1
- Kleine, moderierte Panels zu Themen der ökologischen Nachhaltigkeit im Kulturbereich
- 12:00 - 13:15
- Pause
- Tauscht Euch mit uns aus! Vergesst nicht Zeit einzuplanen, in die Räume der Panel-Runde 2 zu kommen.
- 13:15 - 14:00
- Panel Runde 2
- Kleine, moderierte Panels zu Themen der sozialen Nachhaltigkeit im Kulturbereich
- 14:00 - 14:30
- Kurzberichte aus den Panels
- Panel-Pitches und Wrap-Up.